Estrichtrocknung - Eberswalde

Unsere Firma ist Ihr Fachanbieter für Estrichtrocknung in Eberswalde

Eine ergebnissichere Estrichtrocknung ist unser Metier!

Als Estrich wird meistens eine sehr feinkörnige Mörtel- oder Betonschicht bezeichnet, die auf den eigentlichen Fußboden, der für gewöhnlich aus grobem Beton besteht, aufzuschütten ist. Das auch als Zementestrich bekannte Material dient üblicherweise als Fundament für Beläge wie Fliesen oder Teppichboden. Mittlerweile wird Estrich aber auch als besonders zünftiger Fußboden genutzt.

Der Zementestrich ist die bei weitem am häufigsten anzutreffende Art der Estrichverarbeitung, bei dessen Verlegung die Estrichtrocknung eine gewichtige Rolle spielt. Solange der Estrich einen bestimmten Feuchtegrad nicht unterbietet und darauf ein Fußbodenbelag verlegt wird, kann dies bedeuten, das die restliche Feuchte im Estrich daraufhin zu Rissen und Verwerfungen in Fliesen oder Schimmel und Flecken in Teppichböden führt. Aus dieser nicht genügenden Estrichtrocknung ergeben sich abermals sehr aufwendige Reparaturen, im Besonderen wenn sich unter dem Estrich noch eine Fußbodenheizung befindet.

Bereits bei der Verarbeitung vom Estrich darf eine Temperatur von 5 Grad Celsius nicht unterschritten werden, auch ist offenes Wasser oder Zugluft zu vermeiden. Besonders in den Wintermonaten sind diese Vorgaben nicht leicht einzuhalten und verlangen ein entsprechendes Equipment. Auch in der wärmeren Jahreszeit kann eine Estrichtrocknung dazu beitragen, dass der Baufortschritt beschleunigt wird.

Bei einem Wasserschaden, beispielsweise ein Wasserrohrbruch oder eine defekte Waschmaschine, wird der Estrich durch einfließendes Wasser genauso geschädigt, selbst wenn der Estrich bereits lange durchgehärtet ist. Breitet sich eine erhebliche Menge Wasser auf dem Fußboden aus, dringt davon so gut wie immer ein Teil durch den Belag zum Estrich und kann das Material in seiner Materialstruktur schädigen. Aus diesem Grund ist nach einem stärkeren Feuchtigkeitsschaden ebenfalls eine Estrichtrocknung unvermeidlich.

Die professionelle Estrichtrockung ist unser Metier!

Ein Profi verwendet für die Estrichtrocknung Kondens- oder Adsorptionstrockner, durch deren Hilfe die Feuchte aus dem Fußboden entfernt wird. Bei beiden Verfahrensweisen wird eingangs die Temperatur im Raum erhöht, wodurch sich die Luft ausdehnt und deutlich mehr Wasser aufnehmen kann, welches in Form von Dampftröpfchen aus dem Fußboden emporsteigt. Diese jetzt mit Wasser aus dem Estrich gesättigte Luft wird angesaugt und entweder durch Absorption oder Kondensation getrocknet und das hierbei anfallende Wasser abgeleitet. Die getrocknete Raumluft wird anschließend wieder in den Raum geblasen, um abermals Feuchte aufzunehmen.

Die Experten der Fachfirma überwachen hierbei mit Hilfe entsprechender Messgeräte den vorhandenen Feuchtegehalt im Estrich, bis dieser normale Werte erreicht und im Anschluss die nächsten Bau- oder Sanierungsarbeiten nach der Estrichtrocknung ausgeführt werden können.

Estrichtrocknung – professionell und sicher!


Die Firma BaWo Gebäudetrocknung hat Ihren Geschäftssitz in Rehfelde im Kreis Landkreis Märkisch-Oderland. Gerne stellen wir Ihnen hochwertige Geräte für Trocknungsprojekte zur Verfügung. Bei Neubauprojekten, dringlichen Wasserschäden oder anderen baulichen Maßnahmen durften wir Hauseigentümern und Unternehmen aus der Bauwirtschaft bereits mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Wir sind Ihr Partner für Eberswalde

BaWo Gebäudetrocknung garantiert eine perfekt ausgeführte Sanierungsarbeit nach dem derzeitigen Stand der Technik. Unser Firmensitz in Rehfelde im Landkreis Landkreis Märkisch-Oderland bietet uns die Möglichkeit, einen flächenmäßig größeren Raum zu bedienen. Unser Einzugsbereich umfasst Berlin und weite Brandenburgs. Als Sanierungsbetrieb kümmern wir uns auch um den Gebäudebestand in Eberswalde. Wir haben uns einen guten Überblick über die Stadtarchitektur der Städte und Gemeinden machen können. Auch in Eberswalde sind wir sehr gerne tätig.

Eberswalde – einige interessante Informationen über die Stadt

Rund 40.000 Einwohner zählt die zu Brandenburg gehörende Stadt Eberswald. Das Stadtgebiet zieht sich über ein Gesamtareal von etwa 93 km². Die Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 420 Einwohner pro Quadratkilometer. Eberswalde ist Kreisstadt des Landkreises Barnim und liegt im Nordosten von Brandenburg. Charakteristisch für Eberswalde sind die ergiebigen Waldgebiete, die eine Fläche von ca. 1.400 Hektar belegen. Der bekannteste und größte Wald ist der Eberswalder Stadtforst mit einer Ausdehnung von über 1.000 Hektar. Die üppigen Naturareale haben Eberswalde den Zusatz „Waldstadt“ eingebracht.

Gut 50 Kilometer von Berlin entfernt, gehört Eberwalde noch zum erweiterten Einzugsgebiet der Bundeshauptstadt. In nördlicher Richtung der Stadt befindet sich der Oder-Havel-Kanal, durch das Stadtzentrum fließt der Finowkanal. Eberswalde wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerbombt. Noch in unserer Zeit sind die Narben dieser schlimmen Zeit zu sehen. Nach 1990 entstanden zahlreiche neue Quartiere, was Eberswalde zwischenzeitlich zu einem attraktiven Wohnort mittlerer Größe macht. Zentrale Anlaufstation in Eberswalde ist der alte Marktplatz mit seinem bekannten Löwenbrunnen. Teilstücke der im Mittelalter entstandenen Stadtmauer sind bis in unsere Zeit erhalten geblieben.

Eberswalde ist oft noch als Industriestadt bekannt. Das metallverarbeitende Gewerbe und der Kran- und Rohrleitungsbau waren viele Jahre prägend für die brandurgische Stadt. Nach der deutschen Wiedervereinigung büßte die Schwerindustrie allerdings an Bedeutung ein. Mittlerweile ist die Gesundheitsholding GLG mit cirka 1.500 Mitarbeitern der wichtigste Arbeitgeber im Ort. Auf den weiteren Rängen folgen die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und die Kreisverwaltung. Hinsichtlich der Verkehrssituation ist Eberswalde ausgezeichnet angebunden. Die Bundesstraßen 167 und 168 führen unmittelbar durch das Stadtgebiet. Darüber hinaus befindet sich die Bundesautobahn A11 (Berlin-Stettin) in der Nähe der Stadt. Die Eisenbahn fährt den Hauptbahnhof über die Schienenverbindungen Berlin-Pasewalk-Stralsund sowie Eberswalde-Frankfurt/Oder an.

BaWo Gebäudetrocknung – für Sie tätig in Eberswalde

Sie suchen ein Sanierungsunternehmen in Eberswalde. Klasse, das Sie unsere Internetseite entdeckt haben. Höchste Ansprüche an unsere eigenen Leistungen sorgen für ein gleichbleibend gutes Arbeitsergebnis. Gewissenhaft ausgesuchte Trocknungsgeräte garantieren eine Gebäudesubstanz von solider Qualität. Das Team von BaWo Gebäudetrocknung freut sich über Ihre Kontaktaufnahme, gleichgültig ob durch Anruf oder E-Mail.

Weitere Themen:

Bautrockner Frankfurt Oder, Dämmschichttrocknung Bad Freienwalde, Wasserschadensanierung Friedrichshain Kreuzberg, Raumtrocknung Strausberg, Wasserschaden Teltow, Neubautrocknung Königs Wusterhausen, Kellertrocknung Wildau, Dämmschichttrocknung Berlin, Bautrockner Henningsdorf, Gebäudetrocknung Frankfurt Oder, Trocknungsgeräte Marzahn Hellersdorf, Gebäudetrocknung Petershagen Eggersdorf, Bautrockner Hohen Neuendorf, Infrarottrocknung Potsdam, Dämmschichttrocknung Stahnsdorf, Leckageortung Woltersdorf, Wasserschadentrocknung Tempelhof Schöneberg, Leckortung Neuenhagen, Wasserrohrbruch Wedding, Bautrockner Bad Freienwalde, Rohrbruch Oranienburg, Wasserschaden Bad Freienwalde, Gebäudetrocknung Zeuthen, Wasserschadenbeseitigung Steglitz Zehlendorf, Rohrbruch Schönefeld, Wasserschaden Kleinmanchow, Wasserschadenbeseitigung Kleinmanchow, Fussbodentrocknung Neukölln, Bautrocknung Königs Wusterhausen, Neubautrocknung Hohen Neuendorf, Dämmschichttrocknung Altlandsberg, Leckortung Hoppegarten, Wasserschadensanierung Reinickendorf, Feuchtemessung Reinickendorf, Feuchtemessung Fredesdorf Vogelsdorf Müncheberg, Leckortung Oranienburg, Wandtrocknung Charlottenburg Wilmersdorf, Neubautrocknung Seelow, Infrarottrocknung Treptow Köpenik, Wasserschadenbeseitigung Neuenhagen