Neubautrocknung - Treptow Köpenik

Unsere Firma ist Ihr Experte für Neubautrocknung im Raum Treptow Köpenik

Eine fachgerecht ausgeführte Neubautrocknung - unser Angebot für für Sie

Sie interessieren sich für das Thema Neubautrocknung. Super, dass sie uns gefunden haben. Nachfolgend finden Sie einige Details zum Thema Gebäude- und Neubautrocknung:

Ob eine Immobilie wegen eines Wasserschadens mit übermäßiger Feuchtigkeit in Wänden, Böden und Decken belastet ist oder die Feuchtigkeit durch bauliche Maßnahmen entstand, ist prinzipiell egal. Wichtig ist es, die Feuchtigkeit in gebührlicher Zeit auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Insbesondere bei Neubauprojekten ist es zwingend, die richtige Trocknungstechnik anzuwenden. Das Funktionsprinzip der Gebäude- bzw. Neubautrocknung basiert normalerweise auf der Osmosetechnik. Dabei wird das physikalische Prinzip des molekularen Ausgleichs ausgenutzt. Wassermoleküle im Zustand von Dampf sind immer bestrebt, eine einheitliche Volumendichte zu erreichen. Dieses Prinzip wird bei der Neubautrocknung dahingehend genutzt, dass der zu trockende Raum zuerst erwärmt wird und sich so die Atemluftmoleküle ausdehnen. Die Moleküle sind nunmehr in die Lage versetzt, mehr Wasser aufzunehmen, d.h. eine größere Luftfeuchtigkeit aufzuweisen. Die Wassermoleküle in den Decken, Wänden und Böden ihrerseits wandern in der Folge aus der Mauer in den Raum, eben um die molekulare Balance erneut herzustellen. Gleichzeitig wird für die Neubautrocknung eine Gerätschaft verwendet, welche die Raumluft ansaugt. Die eingesogene Raumluft wird hierbei zumeist durch Kondensation getrocknet und wieder in den Raum zurückgegeben. Der Kreislauf startet fortwährend von neuem, bis das Gemäuer eine stabile Restfeuchte aufweist, die der üblichen Luftfeuchtigkeit entspricht.
Das im Trockner aufgefangene Wasser aus der Gebäude- bzw. Neubautrocknung wird entweder in regelmäßigen Abständen ausgeleert oder während des Trocknungsprozesses über eine Schlauchverbindung abgeleitet.

Neubautrocknung – professionell und sicher

Eine Neubautrocknung kann möglicherweise auch lediglich mittels Heizgeräten durchgeführt werden, vorausgesetzt die Feuchtigkeit übersteigt nicht das notwendige Verhältnis zum Raum. Dies klappt allerdings nur zum Teil und ist ferner oftmals auch von der Temperatur der direkten Umgebung abhängig. So ist eine Gebäude- und Neubautrocknung des Winters bei frostiger Umgebungsluft spürbar schwieriger und langwieriger als während der Sommermonate. Mit dem geeigneten Gerät können uneffektive Leerlaufzeiten vermieden werden. Im Laufe der Trocknung kann an anderen Stellen weitergearbeitet werden.

Firmen, die sich mit der Gebäude- bzw. Neubautrocknung auseinandersetzen, erzeugen für den jeweiligen Raum bzw. für ein ganzes Bauwerk ein künstliches Klima, das den Austausch der Wassermoleküle aus dem Gemäuer in die Raumluft fördert. Dergestalt lassen sich beispielsweise Baumaßnahmen mit intensiver Feuchtigkeitsbeteiligung auch an frostigen Tagen realisieren, so wie z.B. großflächige Verputzarbeiten oder eine Estrichlegung, bei dem das verarbeitete Material tunlichst schnell durchgetrocknet ist, um weiterarbeiten zu können. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die Beseitigung von Wasserschäden, wobei es notwendig ist, mit Hilfe der Gebäude- bzw. Neubautrocknung die Restfeuchte in Wänden und Decken soweit zu minimieren, dass eine Bearbeitung der entsprechenden Bereiche durchgeführt werden kann.

Neubautrocknung in der Region Berlin/Brandenburg


BaWo Gebäudetrocknung hat ihren Sitz in Rehfelde im Kreis Landkreis Märkisch-Oderland. Gerne stellen wir Ihnen hochwertige Geräte für Sanierungsprojekte zur Verfügung. Bei Neubauprojekten, akuten Wasserschäden oder anderen baulichen Maßnahmen durften wir Immobilienbesitzern und Firmen aus dem Bauhandwerk schon mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen. Wir freuen uns auf Sie!

Leben in Treptow-Köpenik

Die Firma BaWo Gebäudetrocknung „steht auf Berlin“. Schon seit einigen Jahren ist unser Fachunternehmen im Bereich Wasserschadenbeseitigung, Leckageortung sowie Trocknungstechnik tätig. Gerne stellen wir Ihnen hochwertige Geräte für Sanierungsprojekte zur Verfügung. Bei Neubauprojekten, plötzlich auftretenden Wasserschäden oder anderen Baumaßnahmen durften wir Hauseigentümern und Unternehmen aus dem Bauhandwerk schon mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen.

Als qualifizierter Trocknungsprofi kümmern wir uns um den Immobilienbestand unserer Hauptstadt. Sollten Sie für Ihre Immobilie in Treptow-Köpenick eine Sanierungsmaßnahme ins Auge gefasst haben, so lassen Sie es uns wissen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Treptow-Köpenik – ein paar Fakten zum Bezirk

Treptow-Köpenick ist von der Fläche her Berlins größter Bezirk. Er gliedert sich in 15 Bezirksteile: Alt-Treptow, Baumschulenweg, Johannisthal, Plänterwald, Bohnsdorf, Niederschöneweide, Adlershof, Altglienicke, Köpenick, Friedrichshagen, Oberschöneweide, Rahnsdorf, Müggelheim, Schmöckwitz als auch Grünau. Der Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich im Südosten vom Stadtzentrum Berlin.

Köpenick und Treptow bildeten bis zur Fusion 2001 einen eigenen Bezirk.

Treptow-Köpenick findet man im alten Ost-Berlin und hat circa 245.000 Bewohner. Bekanntester und größter Stadtteil von Treptow-Köpenick ist mit ca. 60.000 Anwohnern Köpenick selbst. Überregional bekannt wurde Köpenick durch das Buch "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer. Mit ungefähr 35 Quadratkilometern ist Köpenick Berlins größter Stadtteil.

Hochwertige Trocknungstechnik für Kunden aus Treptow-Köpenick

Namensgeber des Bezirks ist fernerhin der Stadtteil Alt-Treptow. Hier leben insgesamt ungefähr 11.000 Bürger. Bis ins Jahr 1989 bildete Alt-Treptow die Grenze zu West-Berlin. Die 1961 erbaute Berliner Mauer verlief durch Alt-Treptow und entkoppelte den Ortsteil von den anliegenden West-Bezirken Neukölln und Kreuzberg.

Im südwestlichen Teil von Treptow-Köpenick liegt der Ortsteil Altglienicke. Altglienicke beherbergt gut 27.000 Menschen. Interessant ist Altglienicke insbesondere durch die Wohnquartiere Falkenhöhe und Falkenberg. Berühmtester Sohn von Altglienicke ist der Schauspieler Armin Müller-Stahl.

Als wichtiger Industriestandort kannte man Oberschönewalde. Der Ortsteil diente dem Elektrokonzern AEK über viel Jahre als Firmensitz. Nach dem Fall der Mauer büßte Oberschöneweide seine Rolle als industriell orientierter Ortsteil ein. Die Industriegebäude von Oberschöneweide sind heute denkmalgeschützt. Angrenzend an Oberschönewalde befindet sich der Ortsteil Niederschönewalde. In Niederschöneweide leben gut 10.000 Bewohner. Oberschöneweide ist größer und beheimatet in etwa 20.000 Bewohner.

Zu den bekannteren Stadtteilen von Treptow-Köpenick zählen darüber hinaus Adlershof, Friedrichshagen und Johannisthal. Alle drei Stadtteile verfügen über schöne Wohnviertel und wurden stadtarchitektonisch nach dem Fall der Mauer entscheidend aufgewertet. Friedrichshagen überzeugt zudem durch seine Lage am nördlichen Ufer des Müggelsees. Zu den kleineren und nicht so bekannten Ortsteilen von Treptow-Köpenick gehören Schmöckewitz, Grünau, Müggelheim und Rahnsdorf. Die Zahl der Einwohner liegt jeweils unter 10.000. Alle vier Ortsteile überzeugen durch ihre Wasserlage und sind auch als städtisches Ausflugsziel bekannt. Beinahe ist man gewogen diese Viertel als "Geheimtipps" aufzulisten. Die Stadtteile Baumschulenweg, Plänterwald und Bohnsdorf runden einen beliebten und allseits reizvollen Stadtbezirk ab.

Bautrocknung in Treptow-Köpenick

Gerade bei in Bau befindlichen Wohn- und Geschäftsimmobilien besteht mitunter akuter Bedarf an Lüftern, Heizern und Bautrocknern. Sie brauchen für Ihre Immobilie in Treptow-Köpenick hochwertiges Trocknungsgerät? Wunderbar, denn mit der Firma BaWo haben Sie einen kompetenten und erfahrenen Partner gefunden. Baumschulenweg, Alt-Treptow, Plänterwald, Johannisthal, Niederschöneweide, Bohnsdorf, Altglienicke, Adlershof, Oberschöneweide, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Köpenick, Grünau, Müggelheim und Schmöckwitz gehören zum Einzugsgebiet unseres Betriebes. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Weitere Themen:

Dämmschichttrocknung Oranienburg, Raumtrocknung Berlin, Gebäudetrocknung Neukölln, Wasserschadentrocknung Spandau, Kellertrocknung Marzahn Hellersdorf, Wasserschadensanierung Königs Wusterhausen, Wasserschaden Wedding, Leckortung Charlottenburg Wilmersdorf, Fussbodentrocknung Schönefeld, Leckortung Zeuthen, Wasserschadentrocknung Frankfurt Oder, Feuchtigkeitsmessung Friedrichshain Kreuzberg, Rohrbruch Falkensee, Wasserschadensanierung Bad Freienwalde, Leckageortung Petershagen Eggersdorf, Raumtrocknung Henningsdorf, Rohrbruch Schönefeld, Gebäudetrocknung Stahnsdorf, Wasserschadenbeseitigung Blankenfelde Mahlow, Raumtrockner Zeuthen, Deckentrocknung Friedrichshain Kreuzberg, Raumtrockner Stahnsdorf, Leckageortung Treptow Köpenik, Leckageortung Tempelhof Schöneberg, Raumtrocknung Wildau, Wasserschadensanierung Zeuthen, Wasserschaden Tempelhof Schöneberg, Fussbodentrocknung Strausberg, Wasserschadentrocknung Hoppegarten, Bautrocknung Falkensee, Trocknungsgeräte Potsdam, Wasserrohrbruch Treptow Köpenik, Leckageortung Ludwigsfelde, Fussbodentrocknung Kleinmanchow, Wasserschadentrocknung Bad Freienwalde, Raumtrocknung Hohen Neuendorf, Wasserschadentrocknung Henningsdorf, Raumtrockner Blankenfelde Mahlow, Leckageortung Spandau, Kellertrocknung Brandenburg