Gebäudetrocknung - Eberswalde

Die Firma BaWo ist Ihr Fachunternehmen für Gebäudetrocknung in Eberswalde

Eine ergebnissichere Gebäudetrocknung schützt die Bausubstanz Ihrer Immobile

Sie interessieren sich für das Thema Gebäudetrocknung. Schön, dann sind wir Ihr Partner. Unsere Firma ist Ihr erfahrener Fachbetrieb mit geringen Anfahrtswegen. Sehr gerne beraten wir Sie in allen Fragen zur Gebäudetrocknung und stellen Ihnen das richtige Trocknungsgerät zur Verfügung.

BaWo Gebäudetrocknung hat Ihren Geschäftssitz in Rehfelde im Landkreis Landkreis Märkisch-Oderland. Bei Neubauprojekten, akuten Wasserschäden oder anderen baulichen Maßnahmen durften wir Hausbesitzern und Unternehmen aus dem Bauhandwerk schon mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen. Wir freuen uns, wenn wir ihnen helfen können!

Nachfolgend finden Sie einige Details zum Thema Gebäudetrocknung:

Ob ein Gebäude wegen eines Wasserschadens mit übermäßiger Feuchtigkeit in Decken, Wänden und Böden belastet ist oder die Feuchtigkeit durch Baumaßnahmen entstand, ist prinzipiell nicht wirklich von Bedeutung. Wichtig ist es, die Nässe in gebührlicher Zeit auf ein normales Level zu reduzieren. Um dies zu gewährleistenwerden passende Gerätschaften zur Gebäudetrocknung verwendet.

Das Funktionsprinzip der Gebäudetrocknung basiert üblicherweise auf der Osmosetechnik. Hierbei wird das physikalische Prinzip des molekularen Ausgleichs ausgenutzt. Wassermoleküle in Form von Dampf sind immer bestrebt, eine gleichmäßige Volumendichte zu erlangen. Dies wird bei der Gebäudetrocknung dergestalt ausgenützt, dass der zu trockende Raum zunächst erwärmt wird und sich deshalb die Atemluftmoleküle ausdehnen. Diese sind nunmehr dazu in der Lage, eine größere Menge Wasser aufzunehmen, d.h. eine höhere Luftfeuchtigkeit zu besitzen. Die Wassermoleküle in den Decken, Böden und Wänden ihrerseits wandern nun aus dem Mauerwerk in den Raum, aus der Gesetzmäßigkeit die molekulare Balance erneut zu gewährleisten. Unterdessen wird zur Gebäudetrocknung eine Gerätschaft verwendet, die die Raumluft einzieht. Die eingesogene Raumluft wird hierbei meist durch Kondensation getrocknet und neuerlich in den Raum zurückgegeben. Der Kreislauf startet beständig von neuem, bis das Gemäuer eine unbedenkliche Restfeuchte besitzt, die der normalen Luftfeuchtigkeit entspricht.
Das im Bautrockner aufgefangene Wasser aus der Gebäudetrocknung wird entweder nach und nach geleert oder während des Trocknungsprozesses über einen Schlauch abgeleitet.

Gebäudetrocknung – professionell und sicher

Die Gebäudetrocknung kann unter Umständen auch nur mittels Heizgeräten vorgenommen werden, wenn die Feuchtigkeit ein definiertes Verhältnis zum umgebenden Raum nicht übersteigt. Das funktioniert jedoch nur teilweise und ist darüber hinaus häufig auch von der Temperatur der direkten Umgebung abhängig. Entsprechend ist eine Gebäudetrocknung in der kalten Jahreszeit bei frischer Umgebungsluft wesentlich schwieriger und langwieriger als während der Sommermonate.

Firmen, die sich mit der Gebäudetrocknung auseinandersetzen, erzeugen deshalb für den jeweiligen Raum bzw. für ein komplettes Bauwerk ein künstliches Raumklima, das den Wechsel der Moleküle aus dem Mauerwerk in die Raumluft fördert. Dergestalt lassen sich etwa Bauprojekte mit größerer Feuchtigkeitsbeteiligung auch an frostigen Tagen realisieren, so wie zum Beispiel großflächige Verputzarbeiten oder eine Estrichlegung, bei dem das eingebrachte Material möglichst bald durchgetrocknet ist, um mit der Arbeit fortfahren zu können. Dies gilt natürlich ebenso für die Beseitigung von Wasserschäden, wobei es von Bedeutung ist, mit Hilfe der Gebäudetrocknung die Restfeuchte in Decken und Wänden soweit zu minimieren, dass eine Sanierung der betroffenen Bereiche durchgeführt werden kann.

Beliebter Wohnort Eberswalde

BaWo Gebäudetrocknung garantiert eine professionelle Arbeit nach dem aktuellsten Stand der Technik. Der Sitz unseres Betriebes in Rehfelde im Kreis Landkreis Märkisch-Oderland gibt uns die Möglichkeit, einen räumlich größeren Raum zu bedienen. Unser Einzugsbereich umfasst die Hauptstadt Berlin und größere Brandenburgs. Als Sanierungsbetrieb kümmern wir uns auch um den Immobilienbestand in Eberswalde. Wir haben uns einen guten Überblick über die Stadtarchitektur der Gemeinden und Städte machen können. Auch in Eberswalde sind wir sehr gerne tätig.

Wissenswertes über Eberswalde

Knapp 40.000 Anwohner zählt die zum Land Brandenburg gehörende Stadt Eberswald. Das Stadtgebiet streckt sich über eine Fläche von zirka 93 qkm. Die Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 420 Anwohner je Quadratkilometer. Eberswalde ist Kreisstadt des Kreises Barnim und befindet sich im nordöstlichen Brandenburg. Prägend für Eberswalde sind die ergiebigen Waldgebiete, die eine Fläche von rund 1.400 ha ausmachen. Der auch überregional bekannteste Wald ist der Eberswalder Stadtforst mit einer Ausdehnung von über 1.000 Hektar. Die schöne Waldlage hat Eberswalde den Beinamen „Waldstadt“ eingebracht.

Gut 50 Km von Berlin entfernt, gehört Eberwalde noch zum erweiterten Einzugsgebiet der Bundeshauptstadt. In nördlicher Richtung der Stadt verläuft der Oder-Havel-Kanal, durch das Zentrum fließt der Finowkanal. Eberswalde wurde im 2. Weltkrieg erheblich zerstört. Noch in diesen Tagen sind die Zerstörungen sichtbar. Nach dem Ende der DDR-Herrschaft entstanden diverse neue Wohngebiete, was Eberswalde mittlerweile zu einem schönen Wohnort mittlerer Größe macht. Wichtige Anlaufstation in Eberswalde ist der alte Marktplatz mit seinem sogenannten Löwenbrunnen. Teilstücke der mittelalterlichen Stadtmauer sind bis in unsere Zeit erhalten geblieben.

Eberswalde ist vielen Menschen noch immer als Industriestandort geläufig. Die Metallverarbeitung und der Rohrleitungs- und Kranbau waren jahrzehntelang wichtig für die brandurgische Mittelstadt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Schwerindustrie indes zunehmend bedeutungsloser. Zwischenzeitlich ist die Gesundheitsholding GLG mit cirka 1.500 Arbeitnehmern der wichtigste Arbeitgeber der Region. Auf den Plätzen folgen die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und die Kreisverwaltung. Hinsichtlich der Verkehrssituation ist Eberswalde ausgezeichnet angebunden. Die Bundesstraßen 168 und 167 führen unmittelbar durch das Stadtgebiet. Des Weiteren befindet sich die BAB 11 (Berlin-Stettin) in der Nähe der Stadt. Die Bahn fährt den Hauptbahnhof über die Schienenverbindungen Berlin-Pasewalk-Stralsund sowie Eberswalde-Frankfurt/Oder an.

Wir kümmern uns um den Gebäudebestand in Eberswalde

Sie suchen ein Sanierungsunternehmen in Eberswalde. Toll, das Sie unsere Internetseite entdeckt haben. Wir stellen uns höchsten Ansprüchen und freuen uns über die Zufriedenheit der Hausbesitzer. Gründlich ausgesuchte Bautrockner garantieren eine Gebäudesubstanz von solider Qualität. Das Team von BaWo Gebäudetrocknung freut sich über Ihre Kontaktaufnahme, egal ob per Telefonat oder Mail.

Weitere Themen:

Infrarottrocknung Potsdam, Fussbodentrocknung Wildau, Wasserschadensanierung Bad Freienwalde, Feuchtigkeitsmessung Falkensee, Feuchtemessung Hohen Neuendorf, Deckentrocknung Strausberg, Hohlraumtrocknung Woltersdorf, Wasserschadensanierung Berlin, Feuchtemessung Fürstenwalde, Bautrocknung Hohen Neuendorf, Wasserschadentrocknung Fürstenwalde, Raumtrocknung Spandau, Fussbodentrocknung Spandau, Fussbodentrocknung Brandenburg, Wandtrocknung Spandau, Wasserschadensanierung Neukölln, Estrichtrocknung Frankfurt Oder, Raumtrocknung Henningsdorf, Dämmschichttrocknung Falkensee, Feuchtigkeitsmessung Ludwigsfelde, Wasserschadentrocknung Wedding, Rohrbruch Frankfurt Oder, Neubautrocknung Kleinmanchow, Bautrocknung Petershagen Eggersdorf, Fussbodentrocknung Steglitz Zehlendorf, Raumtrocknung Woltersdorf, Wasserschadentrocknung Lichtenberg, Trocknungstechnik Oranienburg, Raumtrocknung Schönefeld, Raumtrockner Fredesdorf Vogelsdorf Müncheberg, Trocknungsgeräte Bernau, Rohrbruch Stahnsdorf, Wasserrohrbruch Strausberg, Rohrbruch Pankow, Wasserschaden Notdienst Hoppegarten, Fussbodentrocknung Eberswalde, Bautrocknung Hoppegarten, Raumtrocknung Ludwigsfelde, Wasserschaden Reinickendorf, Wasserrohrbruch Rüdersdorf