Hohlraumtrocknung - Eberswalde

BaWo Gebäudetrocknung ist Ihr Partner für eine Hohlraumtrocknung im Raum Eberswalde

Eine genaue Hohlraumtrocknung ist unser Spezialgebiet

Bei Ihrem Gebäude wurde Feuchtigkeit entdeckt und eine umfangreiche Hohlraumtrocknung scheint notwendig? Klasse, dass Sie unsere Homepage entdeckt haben, denn mit uns haben Sie einen erfahrenen Fachbetrieb gefunden.

Viele Jahre lang war ein zweischaliges Mauerwerk als Konstruktion für Außenwände der Standart. Ein zweischaliges Mauerwerk besteht - wie der Ausdruck bereits vermuten lässt - aus einem Mauerwerk mit zwei Mauerschalen. Die innere Schale ist für die Stabilität zuständig, die äußere Wand für die Optik des Gebäudes sowie für den Wetterschutz. Der Hohlraum besteht bei vielen Häusern lediglich aus Luft, wobei das zunächst kein Makel sein muss, denn Luft ist eine durchaus vorteilhafte Wärmedämmung. Ärgerlich wird es aber, wenn sich Feuchtigkeit oder Wasser in den Zwischenräumen bildet. Dies kann beispielsweise durch einen Baumangel, einen Wasserbrohbruch oder auch durch heftige Regenfälle verursacht werden. Machen Sie sich bitte keine Sorgen, eine Hohlraumtrocknung schafft Abhilfe.

Die professionelle Hohlraumtrocknung ist unser Metier!

Eine Hohlraumtrocknung kann immer dann ins Spiel gebracht werden, wo ein doppelwandiges Mauerwerk existiert. Wenn die Innenwände derart extrem durchfeuchtet sind, dass sich die Temperatur dem Taupunkt annähert, kann es sogar zu einer Bildung von Schimmel führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Zwischenräume mit einer Dämmung ausgefüllt wurden. Zweischaliges Mauerwerk ist izwischenzeitlich schon mehrheitlich mit einer Dämmung versehen. Nach einem Feuchtigkeitseinfall oder einem akut auftretenden Wasserschaden ist es erforderlich, die vorhandene Dämmung wieder vollumfänglich zu trocknen. Nur in einigen Fällen muss das Dämmmaterial erneuert werden. Mit einer sachkundig durchgeführten Hohlraumtrocknung spart man sich ärgerliche Baumaßnahmen. Der Fachbetrieb benutzt für die Hohlraumtrocknung unterschiedliche Trocknungsgeräte. Mit deren Zutun wird die Feuchtigkeit aus Dämmstoff und Mauerzwischenraum entfernt. Am einfachsten und schnellsten gelingt eine Hohlraumtrocknung durch Einsatz eines für dieses Einsatzgebietes entwickelten Bautrockners. Dabei handelt es sich um mobile Trockner, die universell in einem Gebäude eingesetzt werden können.Trockene Zwischenräume wirken sich immer auch sehr positiv auf die Bauphysik aus. Die Temperatur der Außenwände bleibt konstant und hält gleichzeitig das gesamte innere Mauerwerk im Gleichgewicht. Es wird zu einem Wärmespeicher, der die Wärme in der Nacht an die Wohnräume wieder abgibt. Die Folge ist ein verbessertes Wohnklima. Je nach Bedarf könnnen unterschiedliche Arten und Verfahrensweisen der Hohlraumtrocknung erforderlich werden. Eine Menge von ausgezeichneten Trocknungsverfahren steht dazu zur Verfügung. Sehr gerne informieren wir Sie über die Verfahren, die wir in Ihrem Fall für die wirkungsvolle Hohlraumtrocknung befürworten. Welche Schritte auch immer geboten sind: Die Trocknung verfolgt immer das Ziel, einen akuten Schaden zu beheben und den Hohlraum nachhaltig wasserdicht zu machen.

Sie haben Fragen zur Hohlraumtrocknung? Sprechen Sie uns bitte an!


Am besten Sie greifen gleich jetzt zum Telefon und verabreden einen Termin mit einem unserer Mitarbeiter. Wir analysieren schnell und verständlich den nötigen Reparaturbedarf und erarbeiten Ihnen ein entsprechendes Angebot für die Hohlraumtrocknung. Um den Reparaturbedarf abzuschätzen, ist eine Sichtung direkt am entsprechenden Objekt unbedingt unumgänglich. Erst wenn man die Ursachen und den Umfang der Feuchteschäden kennt, kann man die geeigneten Schritte für eine zweckmäßige Sanierung ermitteln. Wir freuen uns auf Sie!

Wir arbeiten auch in Eberswalde

BaWo Gebäudetrocknung bietet Ihnen eine versiert ausgeführte Sanierungsarbeit nach dem aktuellsten Stand der Technik. Unser Firmensitz in Rehfelde im Landkreis Landkreis Märkisch-Oderland bietet uns die Möglichkeit, einen geografisch weiten Bezirk abzudecken. Unser Einzugsbereich umfasst Berlin und große Brandenburgs. Als Sanierungsbetrieb kümmern wir uns auch um den Gebäudebestand in Eberswalde. Wir haben uns einen guten Überblick über die Stadtarchitektur der Gemeinden und Städte machen können. Auch in Eberswalde sind wir sehr gerne im Einsatz.

Eberswalde – ein paar Fakten über die brandenburgische Stadt

Gut 40.000 Anwohner zählt die zu Brandenburg gehörende Stadt Eberswald. Das Stadtgebiet streckt sich über eine Fläche von zirka 93 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt 420 Anwohner je Quadratkilometer. Eberswalde ist Kreisstadt des Landkreises Barnim und befindet sich im nordöstlichen Brandenburg. Prägend für Eberswalde sind die vielen Waldgebiete, die eine Gesamtfläche von ca. 1.400 Hektar belegen. Der bekannteste und größte Wald ist der Eberswalder Stadtforst mit einer Größe von mehr als 1.000 Hektar. Die Naturschutzgebiete und Wälder haben Eberswalde den Beinamen „Waldstadt“ eingebracht.

Etwa 50 Km von Berlin entfernt, gehört Eberswalde noch zum erweitererten Einzugsgebiet der bundesdeutschen Hauptstadt. Nördlich der Stadt verläuft der Oder-Havel-Kanal, durch das Stadtzentrum fließt der Finowkanal. Eberswalde wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerbombt. Noch in unserer Zeit sind die Narben dieser schlimmen Zeit zu sehen. Nach der Wende entstanden etliche neue Wohngebiete, was Eberswalde wieder zu einem vorteilhaften Wohnort mittlerer Größe macht. Erste Anlaufstation in Eberswalde ist der historische Marktplatz mit seinem sogenannten Löwenbrunnen. Teilstücke der ins Mittelalter zurückreichenden Stadtmauer sind bis heute erhalten geblieben.

Eberswalde ist vielen noch immer als Industriestandort bekannt. Die Metallverarbeitung sowie der Rohrleitungs- und Kranbau waren lange Zeit prägend für die brandurgische Mittelstadt. Nach Ende der DDR-Diktatur büßte die Schwerindustrie allerdings an Bedeutung ein. Mittlerweile ist der Gesundheitskonzern GLG mit etwa 1.500 Arbeitnehmern der wichtigste Arbeitgeber im Ort. Auf den weiteren Rängen folgen die Kreisverwaltung sowie die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Was die Verkehrssituation angeht ist Eberswalde sehr gut angebunden. Die Bundesstraßen 167 und 168 führen unmittelbar durch das Stadtgebiet. Des Weiteren befindet sich die Autobahn A11 (Berlin-Stettin) in der Nähe der Stadt. Die Eisenbahn fährt den Hauptbahnhof über die Schienenverbindungen Eberswalde-Frankfurt/Oder sowie Berlin-Pasewalk-Stralsund an.

Wir trocknen Gebäude in Eberswalde

Sie suchen ein Sanierungsunternehmen in Eberswalde. Prima, dass Sie diese Website gefunden haben. Wir stellen uns höchsten Ansprüchen und freuen uns über die Zufriedenheit der Hausbesitzer. Gründlich ausgewählte Bautrockner sorgen für ein exzellentes Trocknungsergebnis. Das Team von BaWo Gebäudetrocknung freut sich über Ihren Terminwunsch, ganz gleich ob durch Telefonat oder Nachricht per E-Mail.

Weitere Themen:

Wasserschadenbeseitigung Altlandsberg, Wandtrocknung Falkensee, Raumtrockner Wedding, Raumtrocknung Potsdam, Estrichtrocknung Petershagen Eggersdorf, Estrichtrocknung Berlin, Wasserschadenbeseitigung Pankow, Leckageortung Friedrichshain Kreuzberg, Bautrocknung Potsdam, Kellertrocknung Neukölln, Wasserschadenbeseitigung Bernau, Leckortung Hoppegarten, Wasserschaden Spandau, Gebäudetrocknung Marzahn Hellersdorf, Wasserschaden Notdienst Lichtenberg, Raumtrocknung Frankfurt Oder, Deckentrocknung Bad Freienwalde, Wasserschadenbeseitigung Potsdam, Leckageortung Oranienburg, Wandtrocknung Hohen Neuendorf, Estrichtrocknung Schönefeld, Bautrockner Petershagen Eggersdorf, Wandtrocknung Woltersdorf, Raumtrocknung Neuenhagen, Wasserschadenbeseitigung Charlottenburg Wilmersdorf, Gebäudetrocknung Bad Freienwalde, Feuchtigkeitsmessung Friedrichshain Kreuzberg, Bautrocknung Zeuthen, Raumtrockner Frankfurt Oder, Leckageortung Steglitz Zehlendorf, Bautrocknung Eberswalde, Raumtrocknung Bad Freienwalde, Leckortung Schönefeld, Trocknungsgeräte Königs Wusterhausen, Estrichtrocknung Teltow, Gebäudetrocknung Wildau, Rohrbruch Schönefeld, Trocknungstechnik Woltersdorf, Wasserschaden Notdienst Eberswalde, Wasserschaden Potsdam