Feuchtigkeitsmessung - Stahnsdorf

Unsere Firma ist Ihr Fachbetrieb für eine Feuchtigkeitsmessung im Raum Stahnsdorf

Eine gründliche Feuchtigkeitsmessung ist eine Aufgabe für den Fachbetrieb

Die Feuchtigkeitsmessung ist ein technisches Messverfahren, das bei verschiedenen Baumaßnahmen angewandt wird und dazu dient, den Feuchtigkeitsgrad in Gemäuern festzustellen, um bei einem Überschreiten oder Unterschreiten kritischer Werte entsprechende Gegenmaßnahmen durchzuführen.

Meist werden Gebäude durch eine übermäßige Feuchtigkeit in Mauern, Wänden und Böden stark belastet. Die Folgen können teils enorme Beschädigungen an der Bausubstanz sein als auch die Ausbreitung von Schimmelpilzkulturen. Die Feuchtigkeitsmessung ist eine zu Beginn von Sanierungsarbeiten ausgeführte Methode, um das Volumen des eingetretenen Schadens zu bestimmen und das Ausmaß der Sanierungsmaßnahme festzulegen. Hierbei kann es erforderlich sein, die Feuchtigkeitsmessung mehrmals zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorzunehmen, um einen Normwert zu erhalten, da die Nässe im Mauerwerk aufgrund eines schwankenden Luftdrucks abweichend ausgewiesen wird.

Eine zu hohe Feuchtigkeit in den Decken, Böden und Wänden eines Gebäudes kann unterschiedliche Ursachen haben. Dies können temporäre bauliche Maßnahmen sein oder ein Wasserschaden wie auch Baumängel, z.B. ungeeignete Baustoffe, eine nicht ausreichende Abdichtung der Gebäudehülle und/oder eine unsachgemäße Bauausführung.

Professionelle Feuchtigkeitsmessung vom Fachbetrieb

Die Feuchtigkeitsmessung wird vorgenommen zur Feststellung einer möglicherweise bereits erhöhten Feuchtigkeit, also zu einem Zeitpunkt, wenn der Schaden bereits eingetreten ist bzw. sie dient der Beurteilung des Baufortschritts, beispielsweise bei Verputz- oder Estricharbeiten. Die Schritte zur Feuchtigkeitsmessung sind von unterschiedlicher Natur. Fachfirmen werden üblicherweise zunächst eine erste Begutachtung durchführen. Anhand dieser wird wird entschieden, welche weiteren Verfahren anzuwenden sind. Die heutzutage in der baulichen Feuchtigkeitsmessung angewendete Technik unterscheidet sich in sieben unterschiedliche Verfahren.

Gewichtsvergleich

Beim Gewichtsvergleich werden entnimmt man Mauerproben, wobei eine Probe getrocknet wird und die Gewichtsdifferenz einen Rückschluss auf den Feuchtigkeitsgehalt möglich macht.

Calcium-Carbid-Methode

Bei der Calcium-Carbid-Methode wird mittels Vergasung der Feuchtigkeitsgehalt einer Mauerprobe ermittelt.

Thermische Verfahren

Das thermische Verfahren ist eine Methode, bei der über Sonden die Wärmeleitfähigkeit des Gemäuers feststellt und aus diesem Wert der Feuchtegehalt definiert wird.

Messung des elektrischen Widerstands
Die Messung des elektrischen Widerstandes ist eine Art der Feuchtigkeitsmessung, die speziell bei Holz oder Estrich zum Einsatz kommt.

Thermografie

Die Thermografie ist eine Wärmebildaufnahme, größtenteils angewendet zur Kontrolle von Trockenlegungen.

Das Neutronenbrems-Verfahren

Das Neutronenbrems-Verfahren ist eine Methode, welche jedoch wegen technischer Einschränkungen kaum zum Einsatz kommt.

Schließlich gibt es noch das kaum angewendete Verfahren der Feuchtigkeitsmessung mittels Strahlung. Der Aufwand ist aktuell noch zu erheblich ist, um wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden zu können.

Feuchtigkeitsmessung – sprechen Sie uns bitte an!


Die Firma BaWo Gebäudetrocknung hat Ihren Geschäftssitz in Rehfelde im Landkreis Landkreis Märkisch-Oderland. Gerne stellen wir Ihnen qualitativ hochwertige Geräte für Sanierungsprojekte zur Verfügung und unterstützen Sie mit professionellen Dienstleistungen wie beispielsweise der Feuchtigkeitsmessung. Bei Neubauprojekten, plötzlich auftretenden Wasserschäden oder anderen baulichen Maßnahmen durften wir Immobilienbesitzern und Firmen aus der Bauwirtschaft schon mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten behilflich sein. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Modernes Stahnsdorf

Die amtsfreie Kleinstadt Stahnsdorf gehört zum Landkreises Potsdam-Mittelmark. In der attraktiven Gemeinde leben in etwa 15.000 Anwohner auf einer Grundfläche von in etwa 50 Quadratkilometern.

Die Firma BaWo hat ihren Firmensitz in Rehfelde im Landkreis Landkreis Märkisch-Oderland. Stahnsdorf liegt eine überschaubare Zahl an Kilometern vor den Toren der Hauptstadt Berlin und zählt somit selbstverständlich ebenfalls zu unserem Einzugsgebiet. Schon seit einigen Jahren ist unser Unternehmen auf Trocknungstechnik, Leckageortung sowie Wasserschadenbeseitigung spezialisiert. Gerne stellen wir Ihnen hochwertige Geräte für Sanierungsprojekte zur Verfügung. Bei Neubauprojekten, akuten Wasserschäden oder anderen Baumaßnahmen durften wir Immobilienbesitzern und Firmen aus der Bauwirtschaft bereits mit Bautrocknern oder weiterer Trocknungstechnik unterstützen. Als qualifizierter Trocknungsprofi kümmern wir uns um den Immobilienbestand in Stahnsdorf. Durch unsere Tätigkeit haben wir uns einen ausgezeichneten Überblick über die Stadtarchitektur der Städte und Bezirke erarbeiten können.

Stahnsdorf – ein paar Fakten über die brandenburgische Stadt

Stahnsdorf gibt es in der heutigen Organisationsform noch nicht allzu lange. Der heutige Ort entstand im Jahre 2001 durch die Eingliederung mehrerer zuvor selbstständiger Orte. Stahnsdorf gliedert sich in die Gemeindeteile Sputendorf,Güterfelde, Schenkenhorst und das namensgebende Stahnsdorf Ort. Bekannte Städte in der näheren Umgebung sind Teltow, Ludwigsfelde und Kleinmachnow. Die brandenburgische Hauptstadt Potsdam ist lediglich 13 Kilometer entfernt, nach Berlin sind es ungefähr 30 Kilometer. Hinsichtlich des Straßenverkehrs ist Stahnsdorf an die Fernstraßen L77, L40 und L76 angeschlossen. Die nächste Zufahrt zur Autobahn A115 befindet sich in Kleinmanchow.

Die Nähe zu Berlin und Potsdam erweist sich für die örtliche Ökonomie als dienlich. Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmungen haben sich in Stahnsdorf wegen der sehr guten Erreichbarkeit des Ortes und auch wegen der günstigen Infrastruktur angesiedelt. Zu den wichtigen Unternehmen mit den meisten Mitarbeitern zählen Nierlassungen von T-Com und Vodafon. Eine wichtige Rolle spielt auch das Briefzentrum der Deutschen Post. Stahnsdorf verfügt über zahlreiche schöne Wohnviertel, die randständig insbesondere von einer typischen Einzelhausbebauung geprägt sind.

Bautrocknung in Stahnsdorf

Stahnsdorf verfügt über zahlreiche beruhigte Wohngebiete, die von einer typischen Einzelhausbebauung geprägt sind. Gerade bei in Bau befindlichen Eigenheimen besteht mitunter akuter Bedarf an Bautrocknern, Lüftern und Heizern. Sie benötigen für Ihr Einfamilienhaus in Stahnsdorf hochwertiges Trocknungsgerät? Kein Problem, denn mit der Firma BaWo Gebäudetrocknung haben Sie einen erfahrenen und kompetenten Fachbetrieb gefunden. Wir freuen uns über Ihren Kontakt, ganz egal ob durch Griff zum Telefonhörer oder E-Mail.

Weitere Themen:

Wandtrocknung Pankow, Raumtrockner Bernau, Raumtrocknung Kleinmanchow, Wasserschadentrocknung Berlin, Neubautrocknung Bernau, Raumtrocknung Bad Freienwalde, Bautrocknung Rüdersdorf, Kellertrocknung Wedding, Wasserschaden Notdienst Seelow, Wandtrocknung Henningsdorf, Estrichtrocknung Neukölln, Wandtrocknung Hohen Neuendorf, Estrichtrocknung Seelow, Deckentrocknung Wedding, Trocknungsgeräte Oranienburg, Trocknungsgeräte Falkensee, Bautrockner Spandau, Estrichtrocknung Falkensee, Estrichtrocknung Friedrichshain Kreuzberg, Gebäudetrocknung Berlin, Wandtrocknung Spandau, Estrichtrocknung Oranienburg, Infrarottrocknung Stahnsdorf, Neubautrocknung Brandenburg, Hohlraumtrocknung Falkensee, Feuchtemessung Tempelhof Schöneberg, Wasserschadensanierung Altlandsberg, Infrarottrocknung Frankfurt Oder, Wasserschadensanierung Strausberg, Raumtrocknung Potsdam, Dämmschichttrocknung Kleinmanchow, Estrichtrocknung Hoppegarten, Wasserrohrbruch Charlottenburg Wilmersdorf, Fussbodentrocknung Teltow, Deckentrocknung Hoppegarten, Rohrbruch Bernau, Raumtrockner Teltow, Wasserschaden Bad Freienwalde, Leckortung Stahnsdorf, Gebäudetrocknung Tempelhof Schöneberg