Feuchtemessung - Treptow Köpenik
BaWo Gebäudetrocknung ist Ihr Fachanbieter für eine Feuchtemessung im Raum Treptow Köpenik
Eine professionelle Feuchtemessung ist Expertenaufgabe
Die Feuchtemessung ist ein technisches Messverfahren, das bei unterschiedlichen baulichen Maßnahmen Anwendung findet und den Zweck hat, den Feuchtigkeitsgrad in Wänden und Mauern zu ermitteln, um bei einem Überschreiten oder sogar bei einer Unterschreitung kritischer Werte entsprechende Gegenmaßnahmen durchzuführen. Meistens werden Bauwerke durch eine zu hohe Feuchtigkeit in Mauern, Wänden und Böden stark belastet. Die Folgen können größere Beschädigungen an der Bausubstanz sein als auch Schimmelbefall. Die Feuchtemessung ist eine im Vorfeld von Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführte Methode, um das Schadensvolumen zu bestimmen und das Ausmaß der Schadenssanierung festzulegen. Dabei kann es notwendig sein, die Messung nochmals zu unterschiedlichen Zeiten vorzunehmen, um einen Mittelwert zu erhalten, da die Nässe in Wänden und Mauern aufgrund eines nicht gleichbleibenden Luftdrucks verschieden ausgewiesen wird.
Professionelle Feuchtemessung vom Fachbetrieb
Eine erhöhte Feuchtigkeit in den Wänden, Böden und Decken eines Bauwerks kann unterschiedliche Ursachen haben. Dies können temporäre Baumaßnahmen sein oder ein Wasserschaden als auch bauliche Mängel, zum Beispiel eine unsachgemäße Bauausführung, eine unzureichende Abdichtung der Gebäudehülle und/oder ungeeignete Baustoffe.
Welche Arten der Feuchtemessung gibt es?
Die Feuchtemessung erfolgt zur Beurteilung einer eventuell bereits zu hohen Feuchtigkeit, also dann, wenn der Schaden bereits eingetreten ist bzw. sie dient der Feststellung des Baufortschritts, zum Beispiel bei Estrich- und Verputzarbeiten. Die Maßnahmen zur Feuchtemessung sind verschiedenartig. Experten werden in aller Regel zunächst eine erste Sichtung durchführen. Anhand dieser wird festgelegt, welche weiteren Maßnahmen angezeigt sind. Die momentan in der bautechnischen Feuchtemessung zur Anwendung kommenden Techniken unterteilen sich in sieben unterschiedliche Verfahrensweisen.
Gewichtsvergleich
Beim Gewichtsvergleich werden entnimmt man Mauerproben, wobei eine entnommene Probe getrocknet wird und die Gewichtsdifferenz Rückschlüsse auf das Ausmaß der Feuchtigkeit ermöglicht.
Thermische Verfahren
Das thermische Verfahren ist eine Methode, bei der unter Zuhilfenahme von Sonden die Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks ermittelt und daraus der Feuchtegehalt abgeleitet wird.
Calcium-Carbid-Methode
Bei der Calcium-Carbid-Methode wird mittels Vergasung der Wasseranteil einer Mauerprobe festgestellt.
Thermografie
Die Thermografie ist eine Wärmebildaufnahme, überwiegend angewendet zur Prüfung von Trockenlegungen.
Messung des elektrischen Widerstands
Die Messung Messung des elektrischen Widerstandes ist eine Methode der Feuchtemessung, die vorwiegend bei Holz oder Estrich zur Anwendung kommt.
Das Neutronenbrems-Verfahren
Das Neutronenbrems-Verfahren ist eine Methode, welche jedoch wegen technischer Einschränkungen kaum zum Einsatz kommt.
Schließlich gibt es noch das kaum angewendete Verfahren der Feuchtemessung unter Zuhilfenahmung von Strahlung. Der Aufwand ist zurzeit noch zu hoch ist, um ökonomisch sinnvoll genutzt werden zu können.
Feuchtemessung in der Region Berlin/Brandenburg
Die Firma BaWo Gebäudetrocknung hat Ihren Sitz in Rehfelde im Kreis Landkreis Märkisch-Oderland. Gerne stellen wir Ihnen hochwertige Geräte für Trocknungsprojekte zur Verfügung und unterstützen Sie mit professionellen Dienstleistungen wie beispielsweise der Feuchtemessung. Bei Neubauprojekten, plötzlich auftretenden Wasserschäden oder anderen baulichen Maßnahmen konnten wir Hauseigentümern und Firmen aus dem Bauhandwerk schon mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen. Wir freuen uns, wenn wir ihnen helfen können!
Wir für Sie in Treptow-Köpenik
Die Firma BaWo Gebäudetrocknung bekennt sich zu Berlin. Schon seit einigen Jahren ist unsere Firma im Bereich Wasserschadenbeseitigung, Leckageortung sowie Trocknungstechnik tätig. Gerne stellen wir Ihnen hochwertige Geräte für Sanierungsprojekte zur Verfügung. Bei Neubauprojekten, dringlichen Wasserschäden oder anderen Baumaßnahmen durften wir Hausbesitzern und Firmen aus dem Bauhandwerk schon mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen.
Als versierter Trocknungsprofi kümmern wir uns um den Gebäudebestand der Stadt. Sollten Sie für Ihre Immobilie in Treptow-Köpenick eine Sanierung überlegen, so lassen Sie es uns wissen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Treptow-Köpenik – einige Infos über den Bezirk
Treptow-Köpenick ist von der Fläche her Berlins größter Stadtbezirk. Er unterteilt sich in 15 Ortsteile: Plänterwald, Johannisthal, Baumschulenweg, Alt-Treptow, Niederschöneweide, Bohnsdorf, Altglienicke, Adlershof, Rahnsdorf, Friedrichshagen, Köpenick, Oberschöneweide, Schmöckwitz, Grünau und Müggelheim. Der Bezirk Treptow-Köpenick liegt im Südosten von Berlin.
Treptow und Köpenick bildeten bis zur Bezirksreform im Jahre 2001 einen selbständigen Bezirk.
Treptow-Köpenick findet man im alten Ost-Berlin und hat ca. 245.000 Anwohner. Bekanntester und größter Stadtteil von Treptow-Köpenick ist mit rund 60.000 Bürgern Köpenick selbst. Über die Stadtmauern hinaus bekannt wurde Köpenick durch die Tragikomödie "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer. Mit gut 35 Quadratkilometern ist Köpenick Berlins größter Stadtteil.
Gebäude- und Bautrocknung in Treptow-Köpenick
Namensgeber des Bezirks ist zudem der Stadtteil Alt-Treptow. Hier leben insgesamt circa 11.000 Anwohner. Bis 1989 verkörperte Alt-Treptow die Grenze zum westlichen Teil Berlins. Die 1961 errichtete Berliner Mauer verlief durch Alt-Treptow und trennte den Ortsteil von den anliegenden West-Bezirken Kreuzberg und Neukölln.
Im südwestlichen Teil von Treptow-Köpenick liegt der Stadtteil Altglienicke. Altglienicke besitzt über 27.000 Bewohner. Bekannt ist Altglienicke insbesondere durch die Wohnquartiere Falkenhöhe und Falkenberg. Berühmtester Spross von Altglienicke ist der Schauspieler Armin Müller-Stahl.
Als wichtiger Industriestandort war Oberschönewalde bekannt. Der Stadtteil war viele Jahre Sitz des Elektrokonzerns AEG. Nach der Wiedervereinigung büßte Oberschöneweide seine Rolle als industriell geprägter Stadtteil ein. Die Industrieanlagen von Oberschöneweide befinden sich heute unter Denkmalschutz. Angrenzend an Oberschönewalde liegt der Ortsteil Niederschönewalde. In Niederschöneweide wohnen ungefähr 10.000 Anwohner. Oberschöneweide ist etwas größer und hat etwa 20.000 Einwohner.
Zu den bedeutenderen Stadtteilen von Treptow-Köpenick gehören auch Johannisthal, Adlershof und Friedrichshagen. Alle drei Ortsteile verfügen über reizvolle Wohnquartiere und wurden städtebaulich nach dem Fall der Mauer entscheidend aufgewertet. Friedrichshagen überzeugt zusätzlich durch seine Lage am Ufer des Müggelsees. Zu den kleineren und nicht ganz so bedeutenden Ortsteilen von Treptow-Köpenick gehören Rahnsdorf, Schmöckewitz, Müggelheim und Grünau. Die Einwohnerzahl liegt jeweils unter 10.000. Alle 4 Stadtteile überzeugen durch ihre Wasserlage und sind auch als innerstädtisches Erholungsgebiet viel besucht. Gerne ist man gewogen die Viertel als "Geheimtipps" zu erwähnen. Die Ortsteile Plänterwald, Baumschulenweg und Bohnsdorf runden einen attraktiven und lebenswerten Bezirk ab.
Bautrocknung in Treptow-Köpenick
Gerade bei in Bau befindlichen Immobilien besteht mitunter akuter Bedarf an Lüftern, Heizern und Bautrocknern. Sie benötigen für Ihr Wohn- oder Geschäftsgebäude in Treptow-Köpenick hochwertiges Trocknungsgerät? Das ist prima, denn mit der Firma BaWo haben Sie einen fachkundigen und gewissenhaften Partner gefunden. Baumschulenweg, Johannisthal, Alt-Treptow, Plänterwald, Adlershof, Bohnsdorf, Niederschöneweide, Altglienicke, Rahnsdorf, Friedrichshagen, Köpenick, Oberschöneweide, Grünau, Müggelheim und Schmöckwitz zählen zum Einzugsgebiet unseres Unternehmens. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Weitere Themen:
Deckentrocknung Henningsdorf, Dämmschichttrocknung Oranienburg, Wasserschaden Notdienst Berlin, Wasserschadenbeseitigung Kleinmanchow, Neubautrocknung Hoppegarten, Dämmschichttrocknung Neukölln, Trocknungstechnik Seelow, Leckortung Tempelhof Schöneberg, Wandtrocknung Marzahn Hellersdorf, Hohlraumtrocknung Altlandsberg, Raumtrockner Tempelhof Schöneberg, Leckortung Zeuthen, Feuchtigkeitsmessung Altlandsberg, Rohrbruch Rüdersdorf, Deckentrocknung Fredesdorf Vogelsdorf Müncheberg, Infrarottrocknung Bernau, Bautrockner Hoppegarten, Wasserschaden Fürstenwalde, Raumtrocknung Kleinmanchow, Leckageortung Fürstenwalde, Wasserschadenbeseitigung Steglitz Zehlendorf, Neubautrocknung Lichtenberg, Neubautrocknung Spandau, Trocknungstechnik Zeuthen, Estrichtrocknung Brandenburg, Raumtrocknung Berlin, Dämmschichttrocknung Berlin, Hohlraumtrocknung Ludwigsfelde, Deckentrocknung Hoppegarten, Wasserschaden Steglitz Zehlendorf, Leckageortung Hoppegarten, Feuchtigkeitsmessung Rüdersdorf, Estrichtrocknung Tempelhof Schöneberg, Raumtrocknung Wedding, Wasserschadensanierung Hohen Neuendorf, Hohlraumtrocknung Neukölln, Raumtrockner Friedrichshain Kreuzberg, Wasserschadentrocknung Fredesdorf Vogelsdorf Müncheberg, Feuchtigkeitsmessung Steglitz Zehlendorf, Wasserschadensanierung Henningsdorf