Hohlraumtrocknung - Treptow Köpenik
Unsere Firma ist Ihr Experte für eine Hohlraumtrocknung in Treptow Köpenik
Eine systematische Hohlraumtrocknung ist eine Aufgabe für den Fachbetrieb
Bei Ihrer Immobilie wurde Feuchtigkeit entdeckt und eine umfangreiche Hohlraumtrocknung scheint nötig zu sein? Gut, dass Sie diese Website entdeckt haben, denn mit unserer Firma haben Sie einen qualifizierten Fachbetrieb gefunden.
Viele Jahre lang war ein zweischaliges Mauerwerk als Konstruktion für Außenwände der Standart. Ein zweischaliges Mauerwerk besteht - wie der Begriff bereits sagt - aus einem Mauerwerk mit zwei Mauerschalen. Die innere Schale ist für die Stabilität zuständig, die äußere Schale für die Außenansicht des Ein- oder Mehrfamilienhauses sowie für den Wetterschutz. Der Zwischenraum besteht bei zahlreichen Wohn- oder Geschäftsgebäuden lediglich aus Luft, wobei das zunächst kein großer Makel sein muss, denn Luft ist eine durchaus vorteilhafte Wärmedämmung. Ärgerlich wird es jedoch, wenn sich Wasser oder Feuchtigkeit in den Zwischenräumen bildet. Dies kann zum Beispiel durch Baumängel, einen Wasserbrohbruch oder auch durch heftige Niederschläge verursacht werden. Aber keine Sorge, eine Hohlraumtrocknung löst das Problem.
Die professionelle Hohlraumtrocknung ist unser Metier!
Eine Hohlraumtrocknung kann immer dort ins Spiel gebracht werden, wo ein zweischaliges Mauerwerk existiert. Wenn die Innenwände derart extrem durchfeuchtet sind, dass sich die Temperatur dem Taupunkt annähert, kann es gar zu einer Bildung von Schimmel führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Zwischenräume mit Dämmmaterial ausgefüllt wurden. Zweischaliges Mauerwerk ist heutzutage schon mehrheitlich mit einer Dämmung ausgestattet. Nach einem Feuchtigkeitseinfall oder einem akut auftretenden Wasserschaden ist es notwendig, die bestehende Dämmung wieder vollständig zu trocknen. Nur manchmal muss die Dämmung erneuert werden. Mit einer sachkundig durchgeführten Hohlraumtrocknung erspart man sich vermeidbare Baumaßnahmen. Ein Fachmann verwendet für die Hohlraumtrocknung unterschiedliche Trocknungsgeräte. Durch deren Hilfe wird die Feuchtigkeit aus Dämmstoff und Mauerzwischenraum entfernt. Am schnellsten und einfachsten funktioniert eine Hohlraumtrocknung durch Einsatz eines für dieses Einsatzgebietes entwickelten Bautrockners. Dabei handelt es sich um flexible und mobile Gerätschaften, die unabhängig von räumlichen Gegebenheiten eingesetzt werden können.Trockene Zwischenräume wirken sich grundsätzlich auch sehr positiv auf die Bauphysik aus. Die Temperatur der Außenwände bleibt konstant und hält im gleichen Moment das gesamte innere Mauerwerk im Gleichgewicht. Es entwickelt sich zu einem Wärmespeicher, der die Wärme des Nachts an die Räume wieder abgibt. Das Ergebnis ist ein besseres Wohnklima. Bedarfsabhängig könnnen verschiedene Arten und Techniken der Hohlraumtrocknung erforderlich werden. Eine Vielzahl von hochwertigen Trocknungsverfahren steht dazu zur Verfügung. Sehr gerne informieren wir Sie über die Mittel, die wir in Ihrem Fall für die wirkungsvolle Hohlraumtrocknung befürworten. Welche Maßnahmen auch immer erforderlich erscheinen: Die Trocknung hat in jedem Fall das Ziel, einen aktuellen Schaden zu beheben und den Hohlraum nachhaltig wasserundurchlässig zu machen.
Sie haben Fragen zur Hohlraumtrocknung? Sprechen Sie uns bitte an!
Am besten Sie greifen gleich jetzt zum Telefonhörer und vereinbaren einen Termin mit einem unserer Angestellten. Wir analysieren adhoc und einfach den erforderlichen Reparaturbedarf und erarbeiten Ihnen ein entsprechendes Angebot für die Hohlraumtrocknung. Um den Reparaturbedarf abzuschätzen, ist eine Sichtung unmittelbar am betroffenen Baukörper auf jeden Fall von Nöten. Erst wenn man die Ursachen und den Umfang der Durchfeuchtungen kennt, kann man die nötigen Schritte für eine angebrachte Sanierung feststellen. Wir freuen uns auf Sie!
Modernes Treptow-Köpenik
Die Firma BaWo Gebäudetrocknung „steht auf Berlin“. Schon seit etlichen Jahren ist unser Fachbetrieb auf Trocknungstechnik, Leckageortung sowie Wasserschadenbeseitigung spezialisiert. Gerne stellen wir Ihnen qualitativ hochwertige Geräte für Trocknungsprojekte zur Verfügung. Bei Neubauprojekten, akuten Wasserschäden oder anderen baulichen Maßnahmen durften wir Hausbesitzern und Firmen aus der Bauwirtschaft bereits mit Bautrocknern oder weiteren Trocknungsgeräten unterstützen.
Als versierter Trocknungsprofi kümmern wir uns um den Gebäudebestand unserer Hauptstadt. Sollten Sie für Ihre Immobilie in Treptow-Köpenick eine Sanierungsmaßnahme ins Auge gefasst haben, so lassen Sie es uns wissen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Treptow-Köpenik – ein paar Fakten zum Bezirk
Treptow-Köpenick ist im Hinblick auf die Fläche Berlins größter Stadtbezirk. Er teilt sich auf in 15 Bezirksteile: Baumschulenweg, Johannisthal, Alt-Treptow, Plänterwald, Adlershof, Bohnsdorf, Niederschöneweide, Altglienicke, Oberschöneweide, Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Müggelheim, Grünau sowie Schmöckwitz. Der Stadtbezirk Treptow-Köpenick liegt im südöstlichen Bereich von Berlin.
Treptow und Köpenick bildeten bis zur Fusion im Jahre 2001 einen eigenständigen Bezirk.
Treptow-Köpenick befindet sich im ehemaligen Ost-Berlin und hat etwa 245.000 Anwohner. Größter und bekanntester Teil von Treptow-Köpenick ist mit circa 60.000 Bewohnern Köpenick selbst. Über die Grenzen hinaus bekannt wurde Köpenick durch die Geschichte "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer. Mit ungefähr 35 Quadratkilometern ist Köpenick Berlins größter Ortsteil.
Gebäudetrocknung in Treptow-Köpenick
Namensgeber des Stadtbezirks ist auch der Stadtteil Alt-Treptow. Hier leben insgesamt rund 11.000 Anwohner. Bis 1989 markierte Alt-Treptow die Grenze zu West-Berlin. Die 1961 erbaute Berliner Mauer verlief durch Alt-Treptow und trennte den Stadtteil von den anliegenden West-Bezirken Kreuzberg und Neukölln.
Im südwestlichen Teil von Treptow-Köpenick liegt der Stadtteil Altglienicke. Altglienicke besitzt rund 27.000 Anwohner. Interessant ist Altglienicke besonders durch die Wohnquartiere Falkenhöhe und Falkenberg. Berühmtester Spross von Altglienicke ist der Schauspieler Armin Müller-Stahl.
Als wichtiger Industriestandort war Oberschönewalde bekannt. Der Stadtteil diente dem Elektrokonzern AEK über viel Jahre als Firmensitz. Nach dem Ende der DDR büßte Oberschöneweide seinen Status als industriell geprägter Ortsteil ein. Die Industrieanlagen von Oberschöneweide sind heute denkmalgeschützt. Angrenzend an Oberschönewalde findet man den Ortsteil Niederschönewalde. In Niederschöneweide wohnen knapp 10.000 Bewohner. Oberschöneweide ist größer und beheimatet in etwa 20.000 Anwohner.
Zu den bekannteren Stadtteilen von Treptow-Köpenick rechnet man zudem Friedrichshagen, Adlershof und Johannisthal. Alle drei Ortsteile verfügen über ansprechende Wohnquartiere und wurden städtebaulich nach dem Fall der Mauer erheblich aufgewertet. Friedrichshagen überzeugt außerdem durch seine Lage am Ufer des Müggelsees. Zu den kleineren und nicht ganz so bedeutenden Stadtteilen von Treptow-Köpenick zählen Rahnsdorf, Schmöckewitz, Müggelheim und Grünau. Die Zahl der Anwohner liegt jeweils unterhalb von 10.000. Alle vier Stadtteile überzeugen durch ihre Lage am Wasser und sind auch als stadtnahes Ausflugsziel bekannt. Beinahe ist man geneigt die Quartiere als "Geheimtipps" zu benennen. Die Ortsteile Plänterwald, Baumschulenweg und Bohnsdorf runden einen reizvollen und daher beliebten Stadtbezirk ab.
Trocknungstechnik für den Gebäudebestand in Treptow-Köpenick
Gerade bei in Bau befindlichen Immobilien besteht mitunter akuter Bedarf an Heizern, Lüftern und Bautrocknern. Sie brauchen für Ihr Haus in Treptow-Köpenick hochwertiges Trocknungsgerät? Das ist prima, denn mit der Firma BaWo haben Sie einen sachlich fundierten und erfahrenen Partner gefunden. Plänterwald, Baumschulenweg, Alt-Treptow, Johannisthal, Adlershof, Bohnsdorf, Niederschöneweide, Altglienicke, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Oberschöneweide, Köpenick, Müggelheim, Grünau sowie Schmöckwitz sind Teil vom Einzugsgebiet unseres Betriebes. Wir freuen uns über Ihren Anruf.
Weitere Themen:
Leckortung Falkensee, Leckageortung Berlin, Trocknungsgeräte Teltow, Wasserschadentrocknung Potsdam, Dämmschichttrocknung Ludwigsfelde, Feuchtigkeitsmessung Falkensee, Estrichtrocknung Friedrichshain Kreuzberg, Raumtrockner Bernau, Fussbodentrocknung Teltow, Feuchtemessung Woltersdorf, Wasserrohrbruch Steglitz Zehlendorf, Raumtrockner Friedrichshain Kreuzberg, Neubautrocknung Strausberg, Feuchtemessung Brandenburg, Feuchtemessung Hohen Neuendorf, Wasserschadentrocknung Eberswalde, Dämmschichttrocknung Schönefeld, Raumtrocknung Kleinmanchow, Wasserschaden Notdienst Brandenburg, Trocknungstechnik Altlandsberg, Estrichtrocknung Fürstenwalde, Feuchtemessung Neukölln, Gebäudetrocknung Fredesdorf Vogelsdorf Müncheberg, Wasserschaden Notdienst Neuenhagen, Wasserschaden Reinickendorf, Wasserrohrbruch Hohen Neuendorf, Bautrockner Oranienburg, Raumtrocknung Petershagen Eggersdorf, Deckentrocknung Henningsdorf, Dämmschichttrocknung Petershagen Eggersdorf, Wandtrocknung Hoppegarten, Wasserschadentrocknung Strausberg, Infrarottrocknung Wildau, Feuchtemessung Berlin, Trocknungsgeräte Fredesdorf Vogelsdorf Müncheberg, Bautrocknung Oranienburg, Trocknungsgeräte Neuenhagen, Wasserschaden Strausberg, Feuchtemessung Zeuthen, Raumtrocknung Woltersdorf